URL dieser Seite: https://2019.igbce.de/-/diU
Schlagwort „Gerechtigkeit“
12.07.2019
- Medieninformation XXII-69
"Mehr Klimagerechtigkeit geht nur mit mehr sozialer Gerechtigkeit"
Helge Krückeberg
Zum aktuell vorgelegten Sondergutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zu einem möglichen CO₂-Preis erklärt Ralf Sikorski, stellvertretender Vorsitzender der IG BCE: weiter
-
20.12.2018
Flagge zeigen für Vielfalt
Diversity: Ein neues Wort macht Karriere – und mit ihm ein neues Denken. Denn zunehmend geht es in der Debatte um die Inklusion von Migranten oder Menschen mit Behinderung nicht mehr nur darum, gegen Diskriminierung vorzugehen, sondern menschliche Vielfalt als Bereicherung für die gesamte Gesellschaft gezielt zu fördern. Ein Leitartikel von IG-BCE-Vorstand Petra Reinbold-Knape. weiter
-
01.03.2018
Gemeinsam für mehr Gerechtigkeit
Stefan Koch
Faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen und mehr Gerechtigkeit durch Tarif – das gibt es nur mit einer starken Gewerkschaft. Das wissen auch die meisten Betriebsräte, deshalb sind in unseren Branchen mehr als drei Viertel von ihnen Mitglied in der IG BCE. weiter
-
23.02.2018
Im Namen der Gerechtigkeit
yogysic/iStock
Mit den Interessen der Beschäftigten im Blick setzen sich Betriebsräte ein für gute Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung. Für soziale Balance und Investitionen im Betrieb. Und für den Schutz in der Krise. Wir brauchen sie – und sie unsere Stimme. Alle vier Jahre. weiter
-
12.01.2017
"Lohngerechtigkeitsgesetz" - ein Schritt nach vorne
fotolia/fotomek
Etwas mehr Transparenz in der Bezahlung, dazu könnte das „Lohngerechtigkeitsgesetz“ der Bundesregierung einen Beitrag leisten. Am Mittwoch hat das Kabinett einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Kein großer Wurf, aber doch ein Schritt nach vorne. Vor allem in Kombination mit dem geplanten Rückkehrrecht von Teilzeit- auf Vollzeitarbeit könnte es gelingen, den Rückstand von Frauen in der Bezahlung abzubauen. weiter
-
22.09.2016
Der kleine Unterschied
Greg Brave/Fotolia
Frauen werden noch immer schlechter bezahlt als Männer. Rund 21 Prozent beträgt die Lohnlücke. Gegen diesen Skandal kämpfen die Gewerkschaften seit Jahrzehnten an. Zum Erfolg verhalfen dabei insbesondere Mitbestimmung und Tarifverträge. Enttäuschend, dass das Bundesfamilienministerium zur vermeintlichen „Lohngerechtigkeit“ nur wenig beizutragen hat. weiter
-
06.10.2014
Für gerechte Arbeitsbedingungen
industriALL
Mit Leiharbeit entziehen sich zum Beispiel Firmen in Kolumbien ihrer Verantwortung und untergraben die Gewerkschaftsarbeit. Leiharbeitnehmer haben kaum Chance Mitglied einer Gewerkschaft zu werden, bekommen weniger Lohn und schlechtere Ausrüstung. In Lesotho wiederum müssen Frauen dafür kämpfen, dass sie am Arbeitsplatz nicht sexuell belästigt werden. Prekäre Arbeitsverhältnisse sind in vielen Ländern keine Seltenheit. Deshalb ruft der Internationale Gewerkschaftsbund jedes Jahr am 7. Oktober zum Welttag für menschenwürdige Arbeit auf. weiter
-
05.05.2014
Für ein Europa des sozialen Fortschritts
Europa hat Deutschland und dem Kontinent Frieden, Wohlstand und soziale Sicherheit gebracht. Doch durch unverantwortliches politisches Handeln und einseitiges Spardiktat ist aus der Finanz- und Wirtschaftskrise in vielen Mitgliedsländern eine soziale Krise erwachsen. Arbeitnehmerrechte werden beschnitten, Arbeitslosigkeit und Armut nehmen zu. Diese skandalösen Verhältnisse erfordern einen Kurswechsel für eine bessere Politik in Europa! Die IG BCE ruft ihre Mitglieder auf: Wählen gehen am 25. Mai 2014! weiter
-
16.04.2014
Für ein soziales und gerechtes Europa
Annette Etges
Die einseitige Sparpolitik ist gescheitert, notwendig sind Investitionen in einen neuen Aufschwung. In Brüssel zeigten die Gewerkschaften Flagge, 50 000 Menschen aus 21 Ländern demonstrierten für soziale Gerechtigkeit, Vollbeschäftigung und eine sichere Zukunft für Jung und Alt. Ein starkes Signal für die Europawahl. Die Chance für eine Trendwende ist da. weiter
-
20.03.2014
Mindestlohnpaket steht
dpa
Zum 1. Januar 2015 soll er kommen, der bundesweite gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro. Nach monatelangem Tauziehen hat Arbeitsministerin Nahles das Mindestlohnpaket am Mittwoch (19. März) geschnürt. Tarifvertragliche Regelungen können bis Ende 2016 noch abweichen. Die geplante Altersbeschränkung beim Mindestlohn lehnt die IG BCE entschieden ab. weiter