URL dieser Seite: https://2019.igbce.de/-/diU
Schlagwort „Chemie“
-
02.02.2015
Investition in gute Arbeit: Wir verdienen mehr!
Die chemische Industrie befindet sich in einer guten Verfassung, die Konjunktur läuft stabil und robust auf hohem Niveau. Doch die Arbeitgeber sitzen auf dem Geld, sehen keinen Spielraum für Entgelterhöhungen. Es zeichnet sich eine lange und harte Tarifrunde ab. weiter
-
28.01.2015
Tarifrunde Chemie: Wir verdienen mehr!
IG BCE
Einen schnellen Abschluss wird es nicht geben, die chemische Industrie steht vor einer langen und harten Tarifrunde. Die Arbeitgeber rühren Beton an, in den regionalen Auftaktverhandlungen gab es keinerlei Annäherungen. Die Verhandlungen werden auf Bundesebene am 24. Februar in Kassel fortgesetzt. weiter
26.01.2015
- Medieninformation XIX/4
Keine Annäherungen, Verhandlungen vertagt
PMinteractive
Die Tarifverhandlungen für die chemische Industrie in Nordrhein sind am Montag (26. Januar) in Düsseldorf ohne Ergebnis geblieben. Die Arbeitgeber legten kein Angebot vor. Die IG BCE fordert eine Entgelterhöhung von 4,8 Prozent. Außerdem will die Gewerkschaft den Tarifvertrag „Lebensarbeitszeit und Demografie“ weiterentwickeln und den bestehenden Demografiefonds ausbauen. In beiden Punkten gab es keine Annäherungen. Die Verhandlungen werden auf Bundesebene am 24. Februar in Kassel fortgesetzt. weiter
-
22.01.2015
- Von: Blitzfang Medien
- Länge: 2.08 Minuten.
Statements - Tarifkommission
Blitzfang Medien
Die IG BCE fordert für die 550.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie eine Erhöhung der Entgelte um 4,8 Prozent. Das hat die große Tarifkommission der Gewerkschaft am 22. Januar 2015 in Kassel beschlossen. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen. Außerdem will die IG BCE den Tarifvertrag "Lebensarbeitszeit und Demografie" weiterentwickeln und den bestehenden Demografiefonds ausbauen. Tarif-Vorstand Peter Hausmann und Mitglieder der Tarifkommission zur Forderung. weiter
22.01.2015
- Medieninformation XIX/3
4,8 Prozent und Weiterentwicklung der Demografie-Tarifverträge
Christian Burkert
Die IG BCE fordert für die 550.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie eine Erhöhung der Entgelte um 4,8 Prozent. Das hat die große Tarifkommission der Gewerkschaft am Donnerstag (22. Januar) in Kassel beschlossen. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen. Außerdem will die IG BCE den Tarifvertrag „Lebensarbeitszeit und Demografie“ weiterentwickeln und den bestehenden Demografiefonds ausbauen. weiter
-
06.01.2015
Entlastung für Ältere
Auremar/Fotolia
Traditionell zur Weihnachtszeit zieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) Bilanz und stellt eine Prognose für das kommende Jahr. Die Zahlen aus Frankfurt lesen sich gut. Der Höhenflug hält an, zum fünften Mal in Folge meldet die Branche einen Umsatzrekord. weiter
09.12.2014
- Medieninformation XVIII/58
Chemie-Ausbildung erneut über Soll
Daniel Pilar
Die Zahl der Ausbildungsplätze in der chemischen Industrie ist konstant hoch: 2014 wurden 9.367 neue Lehrstellen angeboten. Die Vorgabe des Tarifvertrags von 9.200 Plätzen ist damit erneut deutlich übertroffen. „Das ist ein gutes Ergebnis, die Zahlen liegen nach wie vor über dem Soll. Allerdings sind es mehr als 200 Plätze weniger als im Rekordjahr 2012. weiter
-
19.11.2014
Currenta unterzeichnet IG-BCE-Initiative „Charta für Gleichstellung“
Dirk Hansen - Bayer AG, CURRENTA GmbH & Co OHG
Currenta unterstützt die „Charta für Gleichstellung“ der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). Gemeinsam mit Edeltraud Glänzer, stellvertretende Vorsitzende der IG BCE, unterzeichnete der Arbeitsdirektor des Chempark-Managers und -Betreibers Currenta, Dr. Joachim Waldi, am Mittwoch (19. November) die Urkunde. An der Feierstunde nahmen auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Personalabteilung sowie die Betriebsräte der drei Chempark-Standorte aus Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen teil. weiter
-
28.07.2014
Spielräume für Lohnerhöhung erkennbar genutzt
Andreas Müller
Vor einer Woche hatte sich die Deutsche Bundesbank für höhere Löhne bei anstehenden Tarifverhandlungen ausgesprochen. Nun stößt auch die Europäische Zentralbank in das gleiche Horn und fordert, Verteilungsspielräume auszuschöpfen. Die IG BCE tut das bereits seit Jahren: „Wir freuen uns immer über wohl gemeinte Ratschläge“, sagt Peter Hausmann, IG-BCE-Tarifpolitiker. „Die Entgelte in der chemischen Industrie liegen heute rund 40 Prozent über dem Niveau im Jahr 2002. Wir haben die so genannten Spielräume für Entgelterhöhungen genutzt.“ weiter
-
30.06.2014
Nachhaltigkeit in der Chemie
RNE
Der Generalsekretär des Rats für nachhaltige Entwicklung zur Nachhaltigkeit in der Chemie. weiter