URL dieser Seite: https://2019.igbce.de/-/diU
Schlagwort „Chemie“
-
12.03.2015
- Von: Blitzfang Medien GmbH
- Länge: 2:55.
Arbeitgeberangebot eine Provokation
Christian Burkert
Die Chemie-Tarifverhandlungen am 12. März 2015 in Neuss sind ohne konkretes Ergebnis geblieben. Nach zwei Verhandlungsrunden ohne Fortschritte legten die Arbeitgeber ein Angebot auf den Tisch. Danach sollen die Entgelte nach zwei bis drei Leermonaten um 1,6 Prozent angehoben werden - bei einer Gesamtlaufzeit von 15 Monaten. Dazu Peter Hausmann, Verhandlungsführer der IG BCE: „Das Angebot ist eine Provokation." Die Gewerkschaft erhöht jetzt den Druck und ruft ihre Mitglieder zu Großdemonstrationen auf. Die Verhandlungen werden am 26. und 27. März in Stuttgart fortgesetzt. weiter
06.03.2015
- Medieninformation XIX/7
IG BCE verlangt verhandelbares Angebot der Arbeitgeber
Christian Burkert
Die Chemie-Tarifrunde war bisher geprägt von der Mauertaktik der Arbeitgeber. Die IG BCE erwartet, dass damit bei der dritten Verhandlungsrunde am Donnerstag und Freitag (12./13. März) in Neuss endlich Schluss ist. "Die Arbeitgeber müssen ihren Kurs korrigieren und ein verhandelbares Angebot vorlegen", so Peter Hausmann, Tarifvorstand und Verhandlungsführer der IG BCE. weiter
-
02.03.2015
Die erste Welle der Aktionen rollt
Der bisherige Verlauf der Chemie-Tarifverhandlungen stößt in den Betrieben auf völliges Unverständnis. Dem Unmut und Protest wird jetzt demonstrativ Nachdruck verliehen, die IG BCE macht aus dem Stand heraus mobil. weiter
-
02.03.2015
Die Arbeitgeber spielen mit dem Feuer
Helge Krückeberg
Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der chemischen Industrie stagnieren. IG-BCE-Verhandlungsführer Peter Hausmann im Kompakt-Interview: "Der Druck in den Betrieben ist enorm. Wir werden jetzt die Ventile öffnen und unseren Forderungen demonstrativ Nachdruck verleihen. Vor den Toren, auf den Straßen und Plätzen wird die IG BCE Flagge zeigen. Die Arbeitgeber spielen mit dem Feuer. Sie sollten wissen: Die IG BCE ist kampfbereit und hat einen langen Atem." weiter
-
02.03.2015
Gute Gründe für einen gerechten Anteil am Gewinn
Ein deutlich gesunkener Öl-Preis, gute Exportchancen für deutsche Waren infolge des niedrigen Eurokurses, steigende Gewinne in der Chemie-Industrie und der deutsche Exportrekord im Jahr 2014 - das sind vier gute Gründe für einen gerechten Anteil der Beschäftigten am Gewinn. weiter
24.02.2015
- Medieninformation XIX-6
Arbeitgeber spielen mit dem Feuer
Christian Burkert
Die Tarifverhandlungen für die 550.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie sind am Dienstag (24. Februar) ohne Ergebnis geblieben. Die Arbeitgeber legten kein Angebot vor. Die Gespräche werden am 12. und 13. März in Neuss fortgesetzt. Die IG BCE fordert eine Anhebung der Entgelte um 4,8 Prozent bei einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten. Außerdem will die Gewerkschaft den Tarifvertrag „Demografie und Lebensarbeitszeit“ weiter entwickeln und den Demografiefonds ausbauen. weiter
18.02.2015
- Medieninformation XIX/5
Weichenstellung
Thomas Pflaum / ruhrfoto.com
Die Chemie-Tarifrunde geht in die heiße Phase. Am Dienstag (24. Februar) kommen IG BCE und Chemie-Arbeitgeber in Kassel zusammen. Neun Verhandlungen auf regionaler Ebene brachten keine Fortschritte, die Arbeitgeber legten kein Angebot auf den Tisch. Die IG BCE fordert eine Anhebung der Entgelte um 4,8 Prozent bei einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten. Außerdem will die Gewerkschaft den Tarifvertrag „Demografie und Lebensarbeitszeit“ weiter entwickeln und den Demografiefonds ausbauen. weiter
-
10.02.2015
Zehn gute Gründe für unsere Forderung
Thomas Pflaum
Es gebe keinen Verteilungsspielraum, das ist das Mantra der Arbeitgeber in der Chemie-Runde 2015. Doch die Forderung der IG BCE nach 4,8 Prozent mehr Entgelt und der Weiterentwicklung des Tarifvertrags Demografie und Lebensarbeitszeit ist nicht vom Himmel gefallen. Wir haben zehn gute Gründe zusammengestellt. weiter
-
10.02.2015
Innovationsindikatoren Chemie 2014
nikesidoroff - Fotolia.com
Die deutsche Chemieindustrie zählt zu den innovationsstarken Branchen der deutschen Wirtschaft. Über drei Viertel der Chemieunternehmen führen regelmäßig Innovationen ein und fast 60 Prozent betreiben kontinuierlich Forschung und Entwicklung. Annähernd 24.000 der Beschäftigten arbeiten in diesem Bereich. Im Jahr 2013 hat die Chemieindustrie in Deutschland etwa 7,3 Milliarden Euro für die Entwicklung und Einführung neuer Produkte und Prozesse ausgegeben. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Innovationsindikatoren Chemie 2014". weiter
-
04.02.2015
Wir verdienen mehr!
Thomas Pflaum
Die Chemische Industrie befindet sich in einer guten Verfassung, die Konjunktur läuft stabil und robust auf hohem Niveau. Die IG BCE fordert in der Chemie-Tarifrunde 4,8 Prozent und die Weiterentwicklung Demografie-Tarifverträge. Doch die Arbeitgeber sitzen auf dem Geld, sehen keinen Spielraum für Entgelterhöhungen. „Bei der derzeitigen ablehnenden Haltung der Arbeitgeber zur Forderung zeichnet sich eine lange und harte Tarifrunde ab“, so Peter Hausmann, Tarifvorstand der IG BCE. weiter