URL dieser Seite: https://2019.igbce.de/-/diU
Schlagwort „Chemie“
09.12.2015
- Medieninformation XIX/53
Verhandlungen gescheitert
Helge Krückeberg
Die Tarifverhandlungen für die Werkfeuerwehren in der chemischen Industrie sind gescheitert. Jetzt wird das Schlichtungsverfahren eingeleitet, ein Termin steht noch nicht fest. „Die Arbeitgeber haben sich in drei Verhandlungsrunden keinen Millimeter bewegt, substantiell konnten wir auf dem normalen Verhandlungsweg keine Fortschritte erzielen. Deshalb hat unsere große Bundestarifkommission einstimmig das Scheitern erklärt“, sagte der IG-BCE-Tarifpolitiker Peter Hausmann am Mittwoch (9. Dezember) in Hannover. weiter
14.10.2015
- Medieninformation XIX/49
Hände weg von der Tarifautonomie!
Einen „eklatanten Angriff auf Arbeitnehmerrechte und die durch EU-Recht garantierte Tarifautonomie“ warf Michael Vassiliadis, Präsident der Föderation Europäischer Industriegewerkschaften und Vorsitzender der IG BCE, der finnischen Regierung vor. „Wir erwarten, dass Finnlands Regierung zum Geist und zu den Gepflogenheiten eines sozialpartnerschaftlichen Miteinanders zurückkehren“, sagte Vassiliadis. Die sozial- und wirtschaftspolitische Lage Finnlands war ein Thema auf der diesjährigen Konferenz des Europäischen Sektoralen Sozialdialogs Chemie in Helsinki. weiter
Stärkster Standort in Europa
Bayer HealthCare AG
Zur deutschen Chemieindustrie zählen 2018 rund 1.082 Unternehmen mit mehr als 320.000 Beschäftigten im Inland. Schließt man die pharmazeutischen Betriebe mit ein, so finden etwa 430.000 Arbeitnehmer in der chemisch-pharmazeutischen Industrie ihren Arbeitsplatz. weiter
-
11.05.2015
IndustriALL Weltkonferenz Chemie: Mit globalen Netzwerken für Arbeitnehmerrechte
Jörg Nierzwicki
Die Stärkung der Solidarität unter den Mitgliedsorganisationen durch gewerkschaftliche Netzwerke war ein großes Thema der Weltkonferenz Chemie der IndustriALL Global Union im Mai in Hannover. weiter
-
07.05.2015
Mit globalen Netzwerken für Arbeitnehmerrechte
Jörg Nierzwicki
Woher nimmt Japans chemische Industrie ihre Energie – nach dem Runterfahren der Atomkraftwerke? Was bewirkt der Druck der Wallstreet-Spekulanten in den Großunternehmen Amerikas? Und wie kann man in Indonesien Tarifverträge durchsetzen, die über die gesetzlichen Grundvoraussetzungen hinausgehen? In Hannover treffen sich vom 4. bis 8. Mai Gewerkschafter der Sparten Chemie und Pharma der internationalen Föderation IndustriALL Global Union, um auch diese Fragen zu beantworten. weiter
-
01.04.2015
Die Fabrik weiß, wie es geht
Petrovick12/Fotolia
»Industrie 4.0«, das klingt nach Aktualisierung unserer alten Industrieversion wie per Mausklick. Doch auch wenn der Begriff in der letzten Zeit eine steile Karriere macht, ist oft gar nicht klar, was da eigentlich erneuert wird. Und wieso nicht ganz so schnell und einfach, wie es klingt. weiter
27.03.2015
- Medieninformation XIX/17
2,8 Prozent Entgelterhöhung und 412 Euro mehr für den Demografiefonds
Sebastian Berger
IG BCE und Chemie-Arbeitgeber haben in der vierten Verhandlungsrunde am Freitag (27. März) ein Ergebnis unter Dach und Fach gebracht. Die Entgelte der 550.000 Beschäftigten steigen um 2,8 Prozent, die Ausbildungsvergütungen um 40 Euro. Außerdem wird der betriebliche Demografiefonds von 338 auf 750 Euro pro Beschäftigten und Jahr aufgestockt. weiter
-
25.03.2015
IG BCE im Norden: " Wir haben mehr verdient!"
Morten Strauch
Mehrere tausend Beschäftigte der chemischen Industrie aus ganz Norddeutschland sind am 25. März in Hamburg für ihre Tarif-Forderungen auf die Straße gegangen. Einen Tag vor der vierten Verhandlungsrunde in Stuttgart sollte so der Druck auf die Arbeitgeber steigen, ihr Angebot von 1,6 Prozent Entgelterhöhung in 15 Monaten deutlich zu verbessern und den Tarifvertrag "Demografie und Lebensarbeitszeit" auszubauen. weiter
-
18.03.2015
Chemie-Tarifrunde: IG BCE macht mobil
Christian Burkert
Die IG BCE will Bewegung in die festgefahrenen Tarifverhandlungen für die 550.000 Beschäftigten der chemischen Industrie bringen. Die Gewerkschaft ruft ihre Mitglieder zu Großdemonstrationen auf. In Stuttgart besteht am 26. und 27. März die letzte Möglichkeit, in freien Verhandlungen zu einem Ergebnis zu kommen. Gelingt dies nicht, ist nach einem Schlichtungsverfahren ein Arbeitskampf nicht mehr ausgeschlossen. weiter
16.03.2015
- Medieninformation XIX/10
Groß-Demos an fünf Standorten
Blitzfang Medien GmbH
Die IG BCE will Bewegung in die festgefahrenen Tarifverhandlungen für die 550.000 Beschäftigten der chemischen Industrie bringen. Die Gewerkschaft ruft ihre Mitglieder zu Großdemonstrationen an fünf Chemie-Standorten auf. In Köln und Ludwigshafen sprechen der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis und Peter Hausmann, im IG-BCE-Hauptvorstand für die Tarifpolitik verantwortlich. weiter