URL dieser Seite: https://2019.igbce.de/-/diU
Schlagwort „Chemie“
14.10.2019
- Medieninformation XXII-82
Bundesweite Tarifverhandlungen für Chemiebeschäftigte starten
Die Chemie-Tarifrunde geht in die entscheidende Phase: Am Montag (21. Oktober) kommen die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und die Chemie-Arbeitgeber erstmals auf Bundesebene zusammen. Die neun Gesprächen auf regionaler Ebene hatten keine Annäherung gebracht. weiter
-
26.04.2019
„Es gibt einfach zu wenig Mitarbeiter“
IG BCE
In der dritten Umfrage im Chemie-Messenger konnten die Abonnenten ihre Erwartungen zu den Themen Arbeitsentlastung und Arbeitszeit mitteilen. Die meisten Beschäftigten wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten – besonders in bestimmten Lebenslagen: etwa um kleine Kinder zu betreuen oder um Angehörige zu pflegen. Viele kritisieren die hohe persönliche Belastung, die entstehe, weil zu wenig Personal vorhanden sei. weiter
-
18.04.2019
„Es bleibt nicht mehr viel Zeit für das Familienleben!“
„Wie gut passt deine Arbeitszeit zu deiner Lebenssituation?“ und „Wo würdest du dir mehr Freiheiten bei der Gestaltung deiner Arbeitszeit wünschen?“ Mit diesen beiden Fragen ging die Miniumfrage per Messenger für die Chemiebeschäftigten in die zweite Runde. Die Resonanz war groß und gibt interessante Einblicke in die Situation der Betriebe und die Wünsche der Beschäftigten. weiter
-
17.04.2019
Messenger zur Chemie-Tarifrunde 2019: eine kurze Bilanz
Wie groß ist das Thema Arbeitsbelastung in der chemischen Industrie - und wie wichtig ist den Beschäftigten mehr Arbeitszeitsouveränität? Das waren die zentralen Fragen der Messenger-Umfrage zur im Herbst anstehenden Tarifrunde Chemie 2019. Wie war die Teilnahme? Es sind rund 200 teils sehr ausführliche Rückmeldungen pro Frage eingegangen. Sprich: Insgesamt haben uns mehr als 600 Antworten erreicht. weiter
-
12.04.2019
„Wir arbeiten, um zu leben.“
„Wie hat sich die Arbeitsbelastung in deinem Job entwickelt?“ Und „wobei konkret würdest du dir Entlastung wünschen?“ Mit diesen beiden Fragen hat die IG BCE eine Miniumfrage per Messenger gestartet. Die Resonanz war groß: Mehr als 200 Beschäftigte der chemischen Industrie haben ihre Situation im Betrieb geschildert und sich für unterschiedliche Formen der Entlastung ausgesprochen. weiter
15.03.2019
- Medieninformation XXII-58
IG BCE beteiligt Mitglieder an Diskussion über Forderungen zur Zukunft der Arbeit
Die IG BCE erweitert die Beteiligungsmöglichkeiten für ihre Mitglieder. Im Vorfeld der diesjährigen Chemie-Tarifrunde möchte die Gewerkschaft rund um Fragen von Arbeitsbelastung und Arbeitszeitsouveränität die Betroffenheit und Wünsche der Beschäftigten in Erfahrung bringen – und das gleich auf mehreren Kanälen. „Die Beschäftigten verdienen Entlastung und ein Mehr an Selbstbestimmung bei den Arbeitszeiten“, sagt der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis. weiter
-
15.03.2019
Jetzt mitreden per Messenger
Wachiwit/iStock
Größere Freiräume und mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit: Diese Forderungen stellt die IG BCE in diesem Jahr ins Zentrum ihrer Tarifpolitik. Dazu sollen die konkreten Erfahrungen und Wünsche der Mitglieder einfließen: Wie stark nehmen sie Arbeitsbelastung wahr, wo wünschen sie sich mehr Freiheiten? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat die IG BCE eine Umfrage zu den Auswirkungen der Digitalisierung gestartet und bietet ihren Mitgliedern mit dem Messenger-Service Beteiligungsmöglichkeiten für die Chemie-Tarifrunde. weiter
12.04.2018
- Medieninformation XXII/10
6 Prozent mehr – „Weil du es wert bist!“
Stefan Koch
Eine Entgelterhöhung von 6 Prozent, ein kräftiges Plus beim zusätzlichen Urlaubsgeld, eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Arbeitsbedingungen: Dieses Forderungspaket empfiehlt der Hauptvorstand der IG BCE für die kommenden Tarifverhandlungen in der chemischen Industrie. weiter
-
04.04.2018
Brennstoff mit Zukunft
Die INEOS Paraform GmbH stellt Formaldehyd und seine Folgeprodukte her. Dazu gehört auch synthetischer Diesel. weiter
-
04.04.2018
Neu gedacht
Eine Fabrik aus vorgefertigten Elementen, die man nur nebeneinander stellen muss und bei Bedarf neu miteinander kombinieren kann — klingt wie eine Zukunftsvision, hat aber einen ersten Schritt in die Produktion in der chemischen Industrie getan. Mit der neuen Technologie verbinden sich Herausforderungen – aber auch Chancen. weiter