URL dieser Seite: https://2019.igbce.de/-/diU
Schlagwort „Betriebsrat“
-
18.02.2020
100 Jahre Betriebsrätegesetz: gedenken, feiern – aber nicht stehen bleiben!
Helge Krückeberg
Das Betriebsrätegesetz von 1920 hat einen wesentlichen Grundstein heutiger Mitbestimmung gelegt. Seitdem haben Beschäftigte viel erreicht. Dennoch gilt es Mitbestimmung konsequent weiterzuentwickeln, meint Karin Erhard vom geschäftsführenden Hauptvorstand der IG BCE. Denn zu viele Betriebe müssen noch immer ohne die Mitsprache der Beschäftigten entscheiden. weiter
-
08.11.2018
Mitreden, Mitgestalten und Mitentscheiden
Hartnäckig, aber gleichzeitig sachlich und konstruktiv: So hat der Betriebsrat der Clariant Plastic & Coatings aus Gersthofen für eine bessere Personalanpassung und Personalplanung mit den Arbeitgebern verhandelt: „Nicht aufgeben, um brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Wir hoffen, dass wir dazu auch andere Gremien ermutigt haben“, sagt der Betriebsratsvorsitzende Richard Tschernatsch. Dafür hat er mit seinem Team nun den Silberpreis des Deutschen Betriebsräte-Preises 2018 gewonnen. weiter
-
07.09.2018
Eine Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft
Gero Breloer
"Die Energiewende bleibt eine Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft in Bund und Ländern“, sagte Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE, auf der 6. Betriebsrätekonferenz des Innovationsforums Energiewende (If.E) in Berlin. „In der Energie- und Klimapolitik müssen künftig Innovationen im Mittelpunkt stehen: etwa durch neue Förderinstrumente, um die Innovationsfähigkeit von Schlüsselindustrien zu stärken, so Vassiliadis. weiter
-
09.03.2018
So haben die Betriebe gewählt
psdesign1 - Fotolia.com
Die Betriebsratswahlen fanden vom 1. März bis zum 31. Mai statt. Hier finden sich die Ergebnisse aus dem Organisationsbereich der IG BCE. weiter
-
01.03.2018
Gemeinsam für mehr Gerechtigkeit
Stefan Koch
Faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen und mehr Gerechtigkeit durch Tarif – das gibt es nur mit einer starken Gewerkschaft. Das wissen auch die meisten Betriebsräte, deshalb sind in unseren Branchen mehr als drei Viertel von ihnen Mitglied in der IG BCE. weiter
-
01.03.2018
Was bringt Mitbestimmung?
Bilderfilm.de
Mitbestimmung im Betrieb ist gelebte Demokratie am Arbeitsplatz. Von der Bezahlung bis hin zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Mitbestimmung hat positiven Einfluss auf nahezu alle Bereiche des Berufs- und Arbeitslebens. Zahlreiche Beispiele und Studien zeigen: Mehr Demokratie und Mitbestimmung bedeuten auch mehr Geld, mehr Gleichstellung und mehr Gesundheitsschutz für die Mitarbeiter. weiter
-
27.02.2018
Ein Kreuz für mehr Gerechtigkeit
Die wichtigste Wahl für Arbeitnehmer beginnt dieses Frühjahr: Vom 1. März bis zum 31. Mai 2018 finden in ganz Deutschland Betriebsratswahlen statt. Um für moderne und familienfreundliche Arbeitszeiten, sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze und mehr Gleichstellung und Gesundheitsschutz in den Betrieben zu streiten, brauchen Betriebsräte eure Stimmen bei den Wahlen. weiter
-
23.02.2018
Im Namen der Gerechtigkeit
yogysic/iStock
Mit den Interessen der Beschäftigten im Blick setzen sich Betriebsräte ein für gute Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung. Für soziale Balance und Investitionen im Betrieb. Und für den Schutz in der Krise. Wir brauchen sie – und sie unsere Stimme. Alle vier Jahre. weiter
-
04.01.2018
Die Grundlagen
Fotolia, Eva Kahlmann
Die Betriebsratswahlen finden alle vier Jahre statt, immer zwischen dem 1. März und dem 31. Mai. Unter dem Motto: "Für uns - Gemeinsam für eine starke Vertretung" wird 2018 wieder abgestimmt. Doch auch zwischen den "großen" Wahlterminen wird in einzelnen Unternehmen gewählt, zum Beispiel in Betriebe, die bisher noch keinen Betriebsrat hatten oder nach dem Rücktritt des Betriebsrates. Die IG BCE unterstützt die Durchführung der Wahlen mit vielfältigen Informationen, praxisorientierten Materialien und Arbeitshilfen. weiter
-
17.12.2017
Besser mit Betriebsrat
Bilderfilm.de
Egal ob Kündigung, Arbeitszeit oder Urlaub - Betriebsräte bestimmen mit. Warum jeder Betrieb einen Betriebsrat haben sollte, haben wir in zehn Punkten zusammengefasst. weiter