URL dieser Seite: https://2019.igbce.de/-/diU
Schlagwort „Ausbildung“
-
02.10.2014
"Weniger Ausbildungsplätze? Nicht mit uns"
Andreas Reeg
Christopher Stiglmeier bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Seit sechs Jahren ist der 24-Jährige in der Jugend- und Auszubildendenvertretung bei Freudenberger aktiv und blickt auf viele Erfolge zurück. Doch die jetzt bekannt gegebene Absicht des Unternehmens, das Ausbildungsangebot deutlich zu reduzieren, hat ihn geschockt. Und gleich die konzernweite Jugendvertretung auf den Plan gerufen. weiter
-
28.08.2014
Das Schuh-Puzzle
"In unserer Abteilung, der Stepperei, fertigen wir komplette Schuhe - von Anfang bis Ende. Es sind neue Mustermodelle. Dabei versuchen wir, sowohl dem Anspruch der Designer als auch der Techniker gerecht zu werden. Wir gehen einen Mittelweg und arbeiten gemeinsam mit den anderen Abteilungen an einer steten Verbesserung der Schuhe. weiter
Jugend hat die Wahl
ehrenberg-bilder - Fotolia.com
Stress mit dem Ausbilder oder Probleme bei der Übernahme? Die Jugend- und Auszubildendenvertreter (JAV) helfen. Sie setzen sich für junge Leute und Azubis im Betrieb ein. Doch wer genau ist die JAV und was tut sie? weiter
-
20.08.2014
Mit einem guten Gefühl im Betrieb sein – und bleiben
privat
Aller Anfang ist aufregend. Gut, wenn einem zu Beginn des Berufslebens jemand den Rücken freihält. Jacqueline Kluge ist so jemand: Im Interview erklärt die Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) im Pharma-Konzern Boehringer Ingelheim, wie die JAV Azubis unterstützt. weiter
-
01.08.2014
Eltern spielen große Rolle
ehrenberg-bilder - Fotolia.com
Seit Jahrzehnten haben sich die beliebtesten Berufe der Auszubildenden kaum verändert. Unter den Top 5 sind damals wie heute die Verkäuferin, der KFZ-Mechaniker und der Bürokaufmann. Bei den Lieblingsberufen der Jungen und Mädchen sieht es nicht anders aus. Aber woran liegt das, bei über 360 Ausbildungsberufen in Deutschland und was ist Jugendlichen im Beruf besonders wichtig? weiter
-
01.08.2014
Wichtig ist Spaß am Beruf
Bundesinstitut für Berufsbildung
Alle Jugendlichen stehen vor der Frage, welcher Beruf der richtige für sie ist. Doch auf was achten die jungen Leute bei der Berufswahl und was beeinflusst sie dabei? Angelika Puhlmann vom Bundesinstitut für Berufsbildung beschäftigt sich mit dem Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf und hat uns einige Fragen dazu beantwortet. weiter
-
29.10.2013
Perspektiven für Junge
WavebreakMediaMicro - Fotolia.com
Alle reden vom Fachkräftemangel und vom demografischen Wandel. Die IG BCE redet nicht nur, sie gestaltet. Etwa durch die Demografie-Tarifverträge, aber auch durch verschiedene tarifliche Initiativen in Sachen Ausbildung und Übernahme. Dank des Tarifvertrages „Zukunft durch Ausbildung“ ist es beispielsweise gelungen, dass trotz sinkender Schulabgängerzahlen die Zahl der Ausbildungsplätze in der chemischen Industrie seit 2003 um mehr als zehn Prozent gesteigert und auf hohem Niveau stabilisiert werden konnte. weiter
-
19.05.2013
"Ausbildung mit Herzblut"
Michael Löwa
Die wenigen Stunden Schlaf irgendwie abschütteln und dann hinein in den dritten Tag: Denn heute geht es um ein Kernthema der Jugend, die Ausbildung. Unter anderem wurde darüber diskutiert, wie Azubis im Betrieb bewertet werden. weiter
-
01.03.2013
Keramikschlicker statt Teig
Benjamin Doerr
Marvin Disch (23) ist Industriekeramiker beim Porzellanhersteller Duravit im baden-württembergischen Hornberg. weiter
-
24.01.2013
„Wer rechtzeitig handelt, hat die Nase vorn“
Im Fokus der Jahrestagung, die vom 23./24. Januar zum dritten Mal im Wilhelm-Gefeller-Bildungs- und Tagungszentrum stattfindet, stehen die Möglichkeiten, aus den Betrieben heraus Antworten auf die drängenden Fragen der demografischen Herausforderungen und des drohenden Fachkräftemangels zu entwickeln. In ihrem Eingangsreferat veranschaulichte Edeltraud Glänzer, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IG BCE, die Zusammenhänge zwischen demografischem Wandel und den Erfordernissen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. weiter