URL dieser Seite: https://2019.igbce.de/-/diU
Schlagwort „Ausbildung“
-
31.08.2016
Berufsschulen in Bedrängnis
Helge Krückeberg
Bröckelnde Infrastruktur und zu wenig Lehrer – die Liste von Problemen bei den Berufsschulen ließe sich noch länger so fortsetzen. An allen Ecken und Enden fehlt es an Investitionen. weiter
-
30.08.2016
"Verschiedene Berufsgruppen kommen miteinander in Kontakt"
Privat
Was können neue Auszubildende von ihrer Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) erwarten? Darüber sprachen wir mit Dominique Schmerse, JAV-Vorsitzende von Symrise. weiter
-
23.08.2016
Teilhabe durch Integration
simpleshow.com
Die Integration von Flüchtlingen in Arbeitsmarkt und Gesellschaft ist eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Die Befähigung der Menschen zur Ausübung einer beruflichen Tätigkeit, zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und zur Führung eines selbstbestimmten Lebens. Die Chemiesozialpartner IG BCE und BAVC haben diese Herausforderung angenommen und mit dem Erklärvideo „Die Vorteile einer Berufsausbildung“ ein passendes Instrument geschaffen. weiter
-
15.08.2016
Für Minderjährige: Vor der Ausbildung steht die „Erstuntersuchung“
Wenn du noch minderjährig bist, darfst du eine Ausbildung nur beginnen, wenn du dem Ausbildungsbetrieb eine Bescheinigung über eine ärztliche Erstuntersuchung vorlegst. Geregelt ist das in § 32 des Jugendarbeitsschutzgesetzes. weiter
07.12.2015
- Medieninformation XIX/52
Stabil auf hohem Niveau
Sebastian Berger
Die Zahl der Ausbildungsplätze in der chemischen Industrie liegt stabil auf hohem Niveau. 2015 hat die Branche 9.209 neue Lehrstellen angeboten. Die Vorgabe des Tarifvertrags „Zukunft durch Ausbildung“ von 9.200 Plätzen ist damit eingehalten. „Das Abkommen entfaltet weiter volle Wirkung, wir schreiben hier eine Erfolgsgeschichte“, bewertet IG-BCE-Tarifpolitiker Peter Hausmann die Ergebnisse. „Allerdings ist nicht zu übersehen, dass die Messlatte in den Vorjahren höher übersprungen wurde. weiter
-
27.10.2015
Spannungsfeld Berufsschule und Betrieb
Das duale Ausbildungssystem ist ein Erfolgsmodell und Exportschlager. Es hat in Deutschland aber mit Qualitätsverlusten zu kämpfen. Wo die Probleme genau liegen, darüber diskutierten rund 70 Teilnehmer am 23. und 24. Oktober 2015 bei der Arbeitstagung Berufliche Bildung in Bad Münder. weiter
14.09.2015
- Medieninformation XIX/43
IG BCE und Arbeitgeber bündeln ihre Kräfte
Helge Krückeberg
Der Flüchtlingsstrom nach Europa und vor allem nach Deutschland stellt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Sozialpartner der Branchen Chemie, Papier, Glas, Solar, Keramik, Kautschuk sowie der Energieversorgung und der Steinkohle bekennen sich zu ihrer gemeinsamen Verantwortung. Jetzt gilt es anzupacken, um einen Beitrag zur Bewältigung der Flüchtlingskrise zu leisten. weiter
-
10.09.2015
Überstunden und ungeklärte Übernahme
37.100 Ausbildungsstellen haben die Arbeitgeber ausgeschrieben, aber nicht besetzt. Gleichzeitig finden 20.900 junge Menschen keine Lehrstelle. Nicht das einzige Ärgernis auf dem Ausbildungsmarkt: Auch bei der Qualität der Ausbildung liegt einiges im Argen, moniert der Deutsche Gewerkschaftsbund im jüngst vorgestellten Ausbildungsreport 2015. Demnach muss mehr als ein Drittel des Berufsnachwuchses regelmäßig Überstunden leisten, ganze 60 Prozent der Lehrlinge wissen nicht, ob sie ihr Betrieb übernimmt. weiter
03.08.2015
- Medieninformation XIX/38
Neuer Rekord: 69 Prozent in der IG BCE
Daniel Pilar
Immer mehr junge Menschen setzen auf die Mitgliedschaft in der IG BCE. Im Organisationsbereich der Gewerkschaft haben seit vergangenen Herbst 12.556 junge Menschen ihre Ausbildung begonnen. 8660 von ihnen sind in die IG BCE eingetreten – das sind 69 Prozent aller Neuanfänger. „Das ist ein neuer Rekord“, sagt Edeltraud Glänzer, stellvertretende Vorsitzende der IG BCE. „Seit Jahren stoßen wir auf steigende Zustimmung bei jungen Leuten. weiter
-
01.07.2015
Nicht Beruf, sondern Berufung
Werner Tacke (58) ist Ausbildungsleiter bei Faurecia. »Junge Leute müssen das richtige Rüstzeug mitbekommen.«, sagt er. weiter