URL dieser Seite: https://2019.igbce.de/-/diU
Schlagwort „Gute Arbeit“
-
01.06.2018
Vorteil: Deutschland
Herzenssache: Ordentlich bezahlt, tariflich abgesichert und betrieblich mitbestimmt: Vielerorts sind solche Jobs rar geworden. Nicht so in den Branchen der IG BCE. Die Gewerkschaft will guter Industriearbeit wieder mehr Geltung verschaffen. weiter
-
27.02.2018
Ein Kreuz für mehr Gerechtigkeit
Die wichtigste Wahl für Arbeitnehmer beginnt dieses Frühjahr: Vom 1. März bis zum 31. Mai 2018 finden in ganz Deutschland Betriebsratswahlen statt. Um für moderne und familienfreundliche Arbeitszeiten, sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze und mehr Gleichstellung und Gesundheitsschutz in den Betrieben zu streiten, brauchen Betriebsräte eure Stimmen bei den Wahlen. weiter
-
21.08.2017
Arbeit mit Perspektive
Stefan Koch
Die Arbeitswelt steht vor einem Umbruch. Digitalisierung und Globalisierung sorgen für einen Veränderungsdruck, der vielen Beschäftigten Sorgen macht. Aber es gibt auch Chancen: mehr Arbeitssouveränität für den Einzelnen, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, präzisere Erfassung der tatsächlichen Arbeit. Die Politik hat dazu bislang zwar einige Ideen entwickelt. Mehr aber auch nicht. Ihre Fragen rund um die Arbeit und Arbeitspolitik der Zukunft beantwortet Ralf Sikorski, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IG BCE, im Live-Chat. weiter
-
16.11.2016
Gute Arbeit 4.0 geht nur gemeinsam
Die Arbeit der Zukunft ist flexibel, gut organisiert, vielfältig, selbst- und mitbestimmt – wenn man sie entsprechend gestaltet. Um das zu tun, arbeitet die IG BCE gemeinsam mit Arbeitgebern und Beschäftigten an Lösungen. Die Digitalisierung war daher großes Thema auf der Beiratssitzung der IG BCE im November - und steht außerdem im Fokus des DGB-Index Gute Arbeit 2016. weiter
-
10.12.2015
Gehetzt am Arbeitsplatz
baona/iStockphoto
Unter Druck und gehetzt, so fühlt sich jede und jeder zweite Beschäftige in Deutschland. Das ist das Ergebnis des DGB-Index Gute Arbeit 2015. weiter
-
01.09.2015
Gemeinsam für gute digitale Arbeit
Helge Krückeberg
Die digitale Revolution ist dabei, unsere Arbeitswelt grundlegend und mit enormen Tempo zu verändern: Schon heute können wir in vielen Branchen und Betrieben erleben, wie sich Arbeitsinhalte, Produktionsabläufe und Arbeitszeitmodelle teilweise rasant wandeln. Industrie-Arbeitsplätze werden komplexer und damit anspruchsvoller; Qualifikation und Fachwissen immer wichtiger. In einer digitalen sozialen Marktwirtschaft muss es darum gehen, die Chancen der neuen Technologien zu nutzen – für höhere Produktivität, mehr Beschäftigung und bessere Arbeitsbedingungen. weiter
-
24.08.2015
Was bringt mir der Betriebsrat?
Es heißt nicht ohne Grund Mitbestimmung. Ob Arbeitsbedingungen, Schulungen oder die Verhinderung von Kündigungen: Betriebsräte sitzen mit am Tisch, wenn es um Entscheidungen für die Beschäftigten geht. weiter
01.05.2015
- Medieninformation XIX/25
Entlastung der mittleren Einkommen längst überfällig
Marcus Schwetasch
„Die Politik muss endlich den sträflich vernachlässigten "Arbeitnehmer-Mittelstand" in den Blick nehmen“, forderte der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis zum Tag der Arbeit in Ludwigshafen. Die Beschäftigten mit tariflichen Einkommen trügen eine viel zu hohe Last, während etwa Kapitaleinkünfte weiterhin viel zu wenig zum Steueraufkommen beitrügen. weiter
-
12.02.2015
Psychische Belastungen steigen
kieferpix - istockphoto.com
Noch nie haben so viele Menschen aufgrund von psychischen Belastungen bei der Arbeit gefehlt wie im letzten Jahr. Der Arbeitsschutz muss auf diese Entwicklung reagieren. weiter
-
03.11.2014
- Von: POOLgroup
- Länge: 35:26 MInuten.
Für bezahlbaren Strom und gute Arbeitsplätze!
Christian Burkert
Die IG BCE fordert eine Neuorientierung in der Energiepolitik. "In die Energiewende muss mehr Vernunft. Wir wollen eine Energiewende ohne Arbeitsplatzrisiko und politische Preistreiberei, wir wollen eine Energiewende mit Wachstum und Innovationen. Wir stehen am Beginn einer neuen Auseinandersetzung um die Zukunft unserer Branchen“, sagte der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis am 3. November 2014 in Leverkusen auf einer von drei bundesweiten Revierkonferenzen. weiter