URL dieser Seite: https://2019.igbce.de/-/diU
Schlagwort „Industrie 4.0“
-
21.02.2019
Sonderauswertung des DGB-Index liefert spannende Erkenntnisse zur Digitalsierung in den Branchen der IG BCE
IG BCE / Stiftung Arbeit und Umwelt
Keine Frage: Kaum ein Arbeitsplatz wird von den Folgen der Digitalisierung unbeeinflusst bleiben. Dass das Arbeit und Leben umwälzende Megaphänomen schon heute zu Arbeits- und Informationsverdichtung, zu neuen Arbeitsweisen, zu einer radikal veränderten Interaktion zwischen Mensch und Technik, aber auch zwischen Menschen führen wird, steht außer Frage. Dennoch ist der Digitale Wandel längst noch nicht in erforderlicher Gründlichkeit "vermessen" worden. weiter
-
21.02.2019
Digitalisierung: Maß und Mittelpunkt des Wandels ist der Mensch
Die Digitalisierung geht uns alle an. Weil sie Arbeitswelt radikal verändert. Weil sie Risiken birgt – und Chancen bringt. Ein Leitartikel von Francesco Grioli, Mitglied im Geschäftsführenden Hauptvorstand der IG BCE und verantwortlich für Digitalthemen. weiter
-
09.08.2017
„Lust auf Weiterbildung“ stärken
Christian Burkert
Für einen „deutschen Weg“ bei der Gestaltung der Zukunft der Arbeit hat Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles gestern in Hannover plädiert – einen Weg, der kein neues Prekariat schafft, sondern auf Dialog und Mitbestimmung setzt. Im Ministerium werde eine neue Arbeits-und Führungskultur, die „ohne Befehlsketten“ auskommt, bereits eingeübt, erzählte die Ministerin beim Diskussionsforum „Die Zukunft der Zukunft der Arbeit“, zu der die IG-BCE-Stiftung Arbeit und Umwelt und die Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam eingeladen hatten. weiter
-
28.03.2017
Was ist eigentlich augmented reality?
Petrovich12/fotolia
Noch weiß niemand, ob und wann es eine durch und durch digitalisierte Arbeitswelt tatsächlich geben wird. Aber bereits jetzt sind viele Dinge absehbar. Robotik, Automatisierung und neue smarte Technologien beeinflussen nicht nur Routinearbeiten. Auch komplexere oder gar kreative Aufgaben können von Software und Robotern erledigt werden. Im Zuge der Entwicklung sind viele neue Begriffe aufgetaucht. Kompakt erklärt, was dahinter steckt. weiter
-
01.12.2016
Industrie 4.0 und die Folgen
istockphoto/chinaface
Noch weiß niemand, ob und wann es eine durch und durch digitalisierte Arbeitswelt tatsächlich geben wird. Aber bereits jetzt sind viele Dinge absehbar. Robotik, Automatisierung und neue smarte Technologien beeinflussen nicht nur Routinearbeiten. Auch komplexere oder gar kreative Aufgaben können von Software und Robotern erledigt werden. Im Zuge der Entwicklung sind viele neue Begriffe aufgetaucht. Kompakt erklärt, was dahinter steckt. weiter
-
29.11.2016
Schöne neue Welt - oder?
Die Digitalisierung der Industrie schafft neue technische Möglichkeiten und weckt neue Ängste. Wie kaum eine technische Revolution zuvor birgt sie das Potenzial, die Arbeitswelt zu verändern. Aber sie birgt auch Chancen, wenn Firmen verstehen, mit wem und für wen sie da eigentlich produzieren. Zwei Praxisbeispiele. weiter
-
16.11.2016
Gute Arbeit 4.0 geht nur gemeinsam
Die Arbeit der Zukunft ist flexibel, gut organisiert, vielfältig, selbst- und mitbestimmt – wenn man sie entsprechend gestaltet. Um das zu tun, arbeitet die IG BCE gemeinsam mit Arbeitgebern und Beschäftigten an Lösungen. Die Digitalisierung war daher großes Thema auf der Beiratssitzung der IG BCE im November - und steht außerdem im Fokus des DGB-Index Gute Arbeit 2016. weiter
28.09.2016
- Medieninformation XX/30
Chemie-Sozialpartner starten Dialog zur Arbeit der Zukunft
Gemeinsam mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles geben die Chemie-Sozialpartner am 11. Oktober 2016 den Startschuss für einen Branchen-Dialog zur Arbeit der Zukunft. Was bedeutet die Digitalisierung für die Arbeitswelt? Was ist Hype und was plausibles Zukunftsszenario? Auf welche Veränderungen muss sich die Chemie-Branche einstellen und wie lässt sich die Arbeit der Zukunft erfolgreich gestalten? weiter