URL dieser Seite: https://2019.igbce.de/-/diU
Schlagwort „IndustriALL“
-
29.03.2019
Gerechtigkeit kennt keine Grenzen
Mehedi Hasan
Über den internationalen Gewerkshaftsverband IndustriAll Global setzen sich auch deutsche Gewerkschaften wie die IG BCE im Weltmaßstab für Arbeitnehmerrechte ein. So konnten unter anderem Verbesserungen der Arbeitsbedingungen von Textilarbeiterinnen in Bangladesch erzielt werden. Doch es bleibt noch viel zu tun. weiter
-
15.02.2019
Gewerkschaften sagen NEIN zu Gewalt gegen Frauen
Gewalt gegen Frauen hat gravierende Auswirkungen auf das Leben der Arbeitnehmerinnen auf der ganzen Welt, wobei sexuelle Belästigung die am häufigsten gemeldete Form darstellt. Gewalt gegen Frauen ist eine Verletzung der Menschenrechte von Frauen. Der Bundesfrauenausschuss der IG BCE beteiligt sich deshalb an der Kampagne "Unions say no to violence" von industrieAll global union. weiter
-
11.01.2019
Vorerst keine Änderungen für Europäische Arbeitnehmervertretungen
Für Europäische Betriebsräte (EBR), Europäische Aktiengesellschaften (SE) und deren Betriebsräte (SEBR) ändert sich durch das Referendum Großbritanniens zugunsten des Austritts aus der EU vorerst nichts. Das Referendum hat keine unmittelbare rechtliche Auswirkung auf die derzeit bestehenden Gesetze. weiter
14.10.2015
- Medieninformation XIX/49
Hände weg von der Tarifautonomie!
Einen „eklatanten Angriff auf Arbeitnehmerrechte und die durch EU-Recht garantierte Tarifautonomie“ warf Michael Vassiliadis, Präsident der Föderation Europäischer Industriegewerkschaften und Vorsitzender der IG BCE, der finnischen Regierung vor. „Wir erwarten, dass Finnlands Regierung zum Geist und zu den Gepflogenheiten eines sozialpartnerschaftlichen Miteinanders zurückkehren“, sagte Vassiliadis. Die sozial- und wirtschaftspolitische Lage Finnlands war ein Thema auf der diesjährigen Konferenz des Europäischen Sektoralen Sozialdialogs Chemie in Helsinki. weiter
-
28.07.2015
Mehr Rechte für eine bessere Zukunft
Gero Breloer
Wie hat sich China entwickelt? Was sind die Herausforderungen dort in Hinblick auf die Rechte der Beschäftigten? Ein Interview mit Kemal Özkan, stellvertretender Generalsekretär von IndustriALL Global Union. weiter
-
11.05.2015
IndustriALL Weltkonferenz Chemie: Mit globalen Netzwerken für Arbeitnehmerrechte
Jörg Nierzwicki
Die Stärkung der Solidarität unter den Mitgliedsorganisationen durch gewerkschaftliche Netzwerke war ein großes Thema der Weltkonferenz Chemie der IndustriALL Global Union im Mai in Hannover. weiter
-
07.05.2015
Mit globalen Netzwerken für Arbeitnehmerrechte
Jörg Nierzwicki
Woher nimmt Japans chemische Industrie ihre Energie – nach dem Runterfahren der Atomkraftwerke? Was bewirkt der Druck der Wallstreet-Spekulanten in den Großunternehmen Amerikas? Und wie kann man in Indonesien Tarifverträge durchsetzen, die über die gesetzlichen Grundvoraussetzungen hinausgehen? In Hannover treffen sich vom 4. bis 8. Mai Gewerkschafter der Sparten Chemie und Pharma der internationalen Föderation IndustriALL Global Union, um auch diese Fragen zu beantworten. weiter
-
06.10.2014
Für gerechte Arbeitsbedingungen
industriALL
Mit Leiharbeit entziehen sich zum Beispiel Firmen in Kolumbien ihrer Verantwortung und untergraben die Gewerkschaftsarbeit. Leiharbeitnehmer haben kaum Chance Mitglied einer Gewerkschaft zu werden, bekommen weniger Lohn und schlechtere Ausrüstung. In Lesotho wiederum müssen Frauen dafür kämpfen, dass sie am Arbeitsplatz nicht sexuell belästigt werden. Prekäre Arbeitsverhältnisse sind in vielen Ländern keine Seltenheit. Deshalb ruft der Internationale Gewerkschaftsbund jedes Jahr am 7. Oktober zum Welttag für menschenwürdige Arbeit auf. weiter
-
12.06.2014
Konstruktiv und realistisch
Das Ergebnis der Europawahlen bietet keinen Anlass für einen grundsätzlichen Strategiewechsel der europäischen Industriegewerkschaften. „Wir haben immer darauf hingewiesen, dass die Politik einer einseitigen Haushaltskonsolidierung die wirtschaftlichen Probleme eher verschärft denn löst", sagte Michael Vassiliadis auf einer tarif- und sozialpolitischen Konferenz der europäischen Gewerkschaftsförderation industriAll in Wien. "Die konservativen und neoliberalen Parteien müssen endlich erkennen, dass sie dabei sind, die Idee eines geeinten und sozialen Europas zu schädigen.“ weiter
-
23.04.2014
Der Preis der billigen Kleidung
Qamrul Anam/IndustriAll Global Union
Die Bilder von den Trümmern und die verzweifelten Bergungsversuche gingen 2013 um die Welt. Genau vor einem Jahr stürzte in Bangladesch eine Textilfabrik ein, mehr als 1000 Menschen wurden getötet. Auf Drängen der internationalen Gewerkschaften hat sich seitdem einiges geändert. Doch viele Modefirmen drücken sich noch immer vor der Verantwortung. weiter