URL dieser Seite: https://2019.igbce.de/-/diU
Schlagwort „Digitalisierung“
-
21.01.2020
Mehr Druck machen bei Klimaschutz und Digitalisierung
Die Beschäftigten in den Branchen der IG BCE fordern mehr Unterstützung und Engagement von Politik und Wirtschaft bei der Transformation des Industriestandorts. Die Gewerkschaften sollten darauf drängen, dass beide Seiten Klimaschutz und Digitalisierung aktiver angehen. weiter
06.11.2019
- Medieninformation XXII-86
Geliefert beim Koalitionsvertrag, aber noch Luft nach oben bei großer Politik
Helge Krückeberg
Die IG BCE zieht zur Halbzeit der Großen Koalition eine vorwiegend positive Zwischenbilanz. „Die Ergebnisse von Schwarz-Rot sind besser als das Bild, das die Groko in der öffentlichen Diskussion abgibt“, sagt der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis. weiter
02.08.2019
- Medieninformation XXII-74
Beschäftigte haben keine Angst vor Digitalisierung
Die Digitalisierung der Industrie ist für die Praktiker in den Betrieben längst nicht das Schreckgespenst, zu dem sie in der öffentlichen Debatte häufig stilisiert wird. Weder sehen die Beschäftigten durch den digitalen Wandel ihre Jobs in Gefahr, noch fühlen sie sich dadurch überfordert. Gleichzeitig halten sie eine schlüssige Digitalisierungsstrategie ihrer Unternehmen für überlebenswichtig, fühlen sich von ihren Arbeitgebern aber genau darüber nur unzureichend informiert. weiter
-
02.07.2019
Das lange Ringen um die Arbeitszeit
Die heutigen Arbeitszeitbestimmungen sind hart erkämpft. Vor 111 Jahren gab es die erste gesetzliche Regelung zum Schutz der Arbeitnehmer. Die Bedingungen sind seitdem kontinuierlich besser geworden, aber der Kampf um gerechte Arbeitszeiten ist längst noch nicht beendet. Auch wegen des Wandels der Arbeit durch die Digitalisierung. weiter
-
21.05.2019
Druck durch digitalen Wandel
Der Befund ist alarmierend: Etwa zwei Drittel der Beschäftigten in den Branchen der IG BCE spüren bereits heute negative Auswirkungen des digitalen Wandels. weiter
-
16.05.2019
Innovationsfähigkeit von Unternehmen - Auch ein Job für Betriebsräte
Die Welt steckt in einem radikalen Wandel, technisch, politisch und sozial. Wie wirkt sich dieser Wandel auf die Arbeitswelt aus? Und wie können ihn Betriebsräte in den vielfältigen Branchen der IG BCE gestalten? Darauf suchten Betriebsräte der IG BCE bei einer Branchenkonferenz in Frankfurt am Main Antworten. weiter
01.05.2019
- Medieninformation XXII-61
Vassiliadis fordert europäische Offensive, um die Industrie für das Zeitalter der Digitalisierung und des Klimaschutzes zu rüsten
Rogner/IG BCE
Mit einem eindringlichen Appell, Europa als Kontinent guter Industriearbeit in die Zukunft zu führen, hat der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis, für eine hohe Beteiligung der Beschäftigten an der kommenden Europawahl geworben. Es brauche ein soziales Europa, das sich mit vereinten Kräften für die Herausforderungen der kommenden Jahre wappne. weiter
-
21.02.2019
Sonderauswertung des DGB-Index liefert spannende Erkenntnisse zur Digitalsierung in den Branchen der IG BCE
IG BCE / Stiftung Arbeit und Umwelt
Keine Frage: Kaum ein Arbeitsplatz wird von den Folgen der Digitalisierung unbeeinflusst bleiben. Dass das Arbeit und Leben umwälzende Megaphänomen schon heute zu Arbeits- und Informationsverdichtung, zu neuen Arbeitsweisen, zu einer radikal veränderten Interaktion zwischen Mensch und Technik, aber auch zwischen Menschen führen wird, steht außer Frage. Dennoch ist der Digitale Wandel längst noch nicht in erforderlicher Gründlichkeit "vermessen" worden. weiter
-
21.02.2019
Digitalisierung: Maß und Mittelpunkt des Wandels ist der Mensch
Die Digitalisierung geht uns alle an. Weil sie Arbeitswelt radikal verändert. Weil sie Risiken birgt – und Chancen bringt. Ein Leitartikel von Francesco Grioli, Mitglied im Geschäftsführenden Hauptvorstand der IG BCE und verantwortlich für Digitalthemen. weiter
-
25.01.2019
"Menschliche Erfahrung ist kaum ersetzbar"
Markus Feger
Norbert Malanoswki über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz, über Gefahren für Arbeitnehmer und die Notwendigkeit, das Thema gewerkschaftlich offensiv zu bearbeiten. weiter